Der Podcast für creatives und alle,
die creatives werden wollen.
inspirierende Gesprächspartner:innen aus der Kreativbranche, die Euch mit Tipps & Tricks, Insights und Updates versorgen.
Die neuste Folge von creatives who talk gibt es auch auf YouTube als Videopodcast zu sehen:
Tanja Kammler, Premium Brand Designerin und Mentorin, gibt in der ersten creatives who talk Folge des Jahres 2025 Einblicke in ihren außergewöhnlichen Weg – von einer ausgebrannten Kleinunternehmerin zu einer ausgebuchten Expertin in der stark umkämpften Welt des Brand Designs.
Wir sprechen über den Ausbruch aus dem (kreativen) Hamsterrad, die Bedeutung einer klaren Positionierung und den Umgang mit Konkurrenz in der Branche. Außerdem besprechen wir, wie Personal Branding zum Erfolg beiträgt und was der „Cringe Mountain“ damit zu tun hat. Tanja teilt außerdem wertvolle Tipps, um langfristig erfolgreich zu sein und kreativ bleiben zu können.
In dieser Folge von creatives who talk spricht Iris mit Hannah Geuenich – einer 24-jährigen Unternehmerin, die bereits eine Vielzahl an erfolgreicher Unternehmen aufgebaut hat, und für ihr Talent, Hobbys in erfolgreiche Unternehmen zu entwickeln, bekannt ist.
Gemeinsam beleuchten wir Hannahs Werdegang, wie sie gestartet hat und wie sie Ideen erfolgreich umsetzt. Hannah gibt außerdem wertvolle Einblicke, wie sie als Multi Passionate Entrepreneur ihre Ideen auswählt, zu Unternehmen entwickelt und die Balance zwischen Kreativität und wirtschaftlichem Denken hält. Sie spricht über ihr Zeitmanagement und gibt Tipps, wie man trotz vieler Interessen & Unternehmen strukturiert bleibt.
Nina Heyd, Gründerin des deutschen Schmucklabels Capulet, gibt in dieser Folge von creatives who talk Einblicke in die Reise ihres Labels – von einer One Woman Show zu einem etablierten Schmucklabel, das von Persönlichkeiten wie Vanessa Mai, Nena und sogar Karl Lagerfeld getragen wird.
Wir sprechen über die Bedeutung von Sichtbarkeit – sowohl für das Label als auch als Gründerin – und darüber, wie sich die Balance zwischen Kreativität und wirtschaftlichem Erfolg halten lässt. Außerdem teilt Nina ihre Erfahrungen mit den Herausforderungen und vor allem auch Möglichkeiten der Skalierung eines handgefertigten Produkts und gibt wertvolle Einblicke für langfristige Relevanz in einem sich wandelnden Markt.